Kompetenz- und Wirkungsbereich
Traditionen bewahren und Transformation zeigen – Kunst- und Kulturgeschichte in neue Formate gießen
Seit wann besteht das Vorhaben? Wer steht hinter dem Verein?
Der Heimatverein Göpfersdorf e.V. wurde 1991 aus einer, seit 1986 bestehenden, Ortsgruppe des Kulturbundes der DDR heraus gegründet und betrieb seit 1987 den „Pferdestall“ Göpfersdorf als Gemeinschaftshaus mit Galerie, Keramikwerkstatt, Zirkel für Dorfchronik, kleiner Sammlung bäuerlicher/handwerklicher Gerätschaften und einem regelmäßigen Veranstaltungsangebot.
Ab Sommer 2007, mit Fertigstellung des Bauabschnittes des heutigen „Kulturgut Quellenhof“ in Garbisdorf verlagerten sich die kulturellen Aktivitäten in dieses große Objekt mit 5 Gebäuden, Bauerngarten, Streuobstwiese, Teich und Viehweide.
Welche Intention verfolgt das Vorhaben? Was ist die kulturellen Ausrichtung?
Der Verein fördert und unterstützt vor allem junge Kunstschaffende in der Region durch die Organisation von Vernissagen, Pleinairs, Workshops sowie die Schaffung von Proben- und Auftrittsmöglichkeiten. Dazu betreibt der Verein selbst Werkstätten für Druckgrafik und Keramik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Zudem gibt der Verein Anregungen für einen aktiven Schutz unserer Kulturlandschaft, u.a. durch Vorträge, Pflanzaktionen und Ausstellungen.
Vorträge zur Kulturgeschichte der Region, das Sammeln und Zeigen originalgetreuer Trachten sowie Präsentieren alter Handwerke, historischer Gegenstände des dörflichen Lebens und dörflicher Lebensweisen im eigenen Museum gehört ebenso zum Profil des Heimatvereins.
Der Verein betreibt außerdem aktiv den Erhalt von Baudenkmalen.
Welche Vision verfolgt das Vorhaben?
Wir tragen aus einem gesunden Traditionsbewusstsein heraus zu einer guten Zukunft bei, indem wir mit Kultur & Kunst Anregungen und stabilisierende Effekte für die weitere Entwicklung generieren. Den kulturellen Reichtum der ländlichen Traditionen gießen wir in neue Formate und schaffen neue Perspektiven für die dörfliche Gemeinschaft.