Kompetenzbereich
Vermittlung von Wissen, Netzwerken und Kunst , Aufsetzen von kreativen Beteiligungsprozessen mit der Stadt-Land-Gesellschaft
Seit wann besteht das Vorhaben:
2016
Welche Intension wird mit dem Vorhaben verfolgt?
Die Farbküche als ein wesentlicher Teil der Sozialfirma ist ein kreativer Ort für gesellschaftlichen Wandel im Altenburger Land. Sie fördert Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Gemeinschaft – besonders für Kinder und Jugendliche. Als kreativer Begegnungsraum, Ort für die Zivilgesellschaft und Inkubator für Wandel bringt sie Menschen zusammen, regt zu neuen Perspektiven an und macht Transformation erfahrbar.
Kunst und Kreativität sind dabei zentrale Werkzeuge, um Brücken zu bauen, neue Projekte zu initiieren und gemeinsam Zukunft zu gestalten.
Welcher kulturellen Ausrichtung folgt das Vorhaben?
Wir verfolgen eine transformative, partizipative und soziointegrative Kulturausrichtung.
Kunst und Kultur verstehen wir als Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel und soziale Teilhabe. Durch kreative Beteiligungsprozesse gestalten wir gemeinwohlorientiert das Lebensumfeld in unserer Region.
Unsere Angebote sind offen, niedrigschwellig und inklusiv – sie laden zum Mitmachen, Mitgestalten und Andersdenken ein.
Wer steckt hinter dem Vorhaben und welche Ressourcen stecken drin?
Trägerin der Farbküche ist die Erlebe was geht gGmbH. Unterstützt von der drosos Stiftung und der Kinnings Foundation, wird sie von einem lokal verankerten Team ausgefüllt – in starker Partnerschaft mit Schulen, sozialen Einrichtungen, Kommunen und der Zivilgesellschaft.
Vision:
Eine Gesellschaft, in der alle Menschen – unabhängig von Herkunft und Erfahrung – durch Kreativität und Teilhabe gemeinsam Zukunft gestalten.