Einladung zum Hörspaziergang „Wege zueinander. Erzählungen rund um den Viaduktweg“

Pressemitteilung vom Kunsthof Niederarnsdorf

Foto: Ede Müller
Foto: Ede Müller

5. Oktober 2025 | 14:00 – 17:00 Uhr
Kunsthof Niederarnsdorf, Heinrich – Heine – Str. 7, 04603 Nobitz (OT) Niederarnsdorf

 

Das partizipativ erarbeitete Audioporträt lädt dazu ein, die Region Wieratal, rund um den Viaduktweg – Abschnitt zwischen Klausa und Boderitz, durch persönliche Geschichten, historische Erzählungen und kulturelle Einblicke in einem Prozess der Öffnung mitzugestalten, zugänglich und hörbar zu machen.

 

Besucher:innen und Einheimische werden zu „Weber:innen“ eines immersiv erlebbaren Wegenetzes über und rund um den Viaduktweg, welcher zu Orten und Geschichten führt, die das Altenburger Land so einzigartig machen. Das Angebot ist Teil des Projekts „Stadt.Land.Kult(o)ur - demokraTISCH unterwegs“, welches vom Programm Aller.Land gefördert wird.

 

In einer Region, in der die Erreichbarkeit und Nahbarkeit mangels Infrastruktur (ÖPNV, Radwege) erschwert ist, werden durch den Hörspaziergang neue Wege zueinander aufgezeigt.

 

Das Projekt formuliert eine Einladung an alle, die Region mit zu gestalten und neu zu erleben, Gemeinschaft zu stärken und Teil eines wachsenden Netzwerks zu werden. Es macht deutlich, dass gelebte Nachbarschaft und gemeinsame Geschichten die Region nicht nur lebenswerter, sondern auch zukunftsfähig machen.

 

Der Viaduktweg verbindet nicht nur Orte und Menschen, sondern spiegelt auch Geschichte und Geschichten aus Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft wider und vernetzt die Vereine des östlichen Altenburger Landes. Um diese Vielfalt der Akteur:innen, Vereine und Initiativen des Wieratales sichtbar und hörbar zu machen, entstand seit Juli 2025 der erste Abschnitt eines Hörspaziergangs. Dabei handelt es sich um ein sinnlich erfahrbares und erlaufbares Porträt auf dem und rund um den Viaduktweg – Erzählungen von Gemeinschaften, Institutionen und Landschaften.

 

Der Hörspaziergang entsteht im Podcast-Format und ist eine Einladung, in die Region einzutauchen, Wissenswertes und Interessantes zu erfahren und Neues zu entdecken. Die Geschichten und Interviews, die entlang des Viaduktweges und weiterer Wanderwege gesammelt wurden, bilden dafür die Grundlage. Das entstandene Audioporträt lädt ein, die Region durch persönliche Geschichten, historische Erzählungen und kulturelle Einblicke kennenzulernen, hinter die Türen der Altenburger Vierseithöfe zu schauen und Stimmen zu hören, die sonst nicht erreichbar sind. Besucher und Einheimische können die Akteure und Orte entdecken, die das Wieratal im Altenburger Land so einzigartig machen, und gleichzeitig die Natur des Viadukwegs genießen.

 

Am Sonntag, dem 5.Oktober 2025 von 14.00 – 17.00 Uhr stellt der „Kunsthof NIA e.V. in Kooperation mit dem „Viaduktradweg e.V.“ auf dem Kunsthof Niederarnsdorf allen Beteiligten und Interessierten einen ersten Teil der eingefangenen Stimmen und Stimmungen vor. Bei Kaffee und Kuchen wird das Projekt präsentiert, welches bis 2027 fortgesetzt werden soll und das Ziel verfolgt, ein vielfältiges Porträt der Region zu schaffen, für eine nachhaltige Wirkung - sowohl für die lokalen Akteur:innen als auch für Besucher:innen des östlichsten Zipfel Thüringens.

 

Das Projekt Hörspaziergang – Viaduktweg mit den Titel “Wege zueinander. Erzählung rund um den Viaduktweg“ ist Teil des Programms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“.

 

Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.

„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ist ein Programm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. Gefördert wird „Aller.Land“ durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Der Bund stellt für das Programm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung.

 

www.allerland-programm.de

 

Die Umsetzung des Hörspaziergangs wird zudem anteilig gefördert von der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt im Rahmen des Programms „Engagiertes Land“.

è Neues vom Viaduktweg

 

Im August dieses Jahres wurde das zweite der fünf unter Denkmalschutz stehenden Betonbogenviadukte entlang der ehemaligen Eisenbahnstrecke Altenburg-Narsdorf zur Wander-/Radwegbrücke umgebaut – das Pleißeflutviadukt in Kotteritz. Diese, unter Federführung des „Viaduktradweg e.V.“ realisierte Maßnahme stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur Schaffung dieses grünes Bandes dar, welches Altenburg mit den Dörfern der Gemeinde Nobitz und des Wieratals verbindet. Dank gilt dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und ländlichen Raum, die das Projekt begleiteten und die erforderlichen Fördermittel zur Verfügung stellten.

 

Weitere Unterstützer waren die Sparkasse Altenburger Land, die EWA und zahlreiche weitere private und gewerbliche Sponsoren. Die Firma Kern Straßen- und Tiefbau GmbH war erneut der zuverlässige Partner für die Baumaßnahmen.

Das Projekt "Stadt.Land.Kult(o)ur - demokraTISCH unterwegs" ist Teil des Programms Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken. Dieses wird gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern (BMI). Aller.Land ist Teil des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus).